Frische Luft für Neugründer

Luftreiniger in Gastronomie und Freizeiteinrichtungen ergänzen regelmäßiges Lüften

Dank der stetig steigenden Impfquote können wir die Corona-Pandemie inzwischen ein wenig besser kontrollieren. Das sorgt für mächtig Aufwind in Hotellerie, Gastronomie und auch bei Freizeiteinrichtungen. Neben zahlreichen Wiedereröffnungen wachsen Stück für Stück auch neue Restaurants, Sportstudios und andere Freizeitangebote aus dem Boden. Doch nach wie vor sind die Öffnungen der Betriebe an bestimmte Hygiene-Bedingungen gebunden. Aber auch abseits von Corona können umfangreichere Hygienemaßnahmen eine Ausbreitung von vielen weiteren Krankheiten eindämmen. Ein Bereich umfasst die Lufthygiene.


Luftreiniger bei unzureichender Lüftungsmöglichkeit

Die aktuelle Coronaschutzverordnung in Nordrhein-Westfalen beispielsweise besagt: „Zur Vermeidung von über Aerosole vermittelten Infektionen ist eine dauerhafte oder mindestens regelmäßige Durchlüftung mit kurzen Lüftungsintervallen sicherzustellen. Soweit dies nicht möglich ist oder auch zusätzlich, kann eine Luftfilteranlage eingesetzt werden, die eine Reduzierung der Virenlast unter Berücksichtigung der Raumgröße sicherstellt. Die Intensität der Lüftung oder Luftfilterung und die Lüftungsintervalle sind der Anzahl der regelmäßig im Raum anwesenden Personen sowie den von ihnen ausgeübten Tätigkeiten, zum Beispiel sportliche Betätigung, Singen oder Musizieren mit erhöhtem Aerosolausstoß, anzupassen." Auch in anderen Bundesländern tragen die Vorschriften einen ganz klaren Tonus: Insofern nicht regelmäßig ausreichend gelüftet werden kann und/oder eine erhöhter Atemluftausstoß besteht, sind Betriebe angehalten, zum Schutz der Gäste, Kunden und Mitarbeiter Luftreinigungsgeräte zu installieren.


Saubere Luft als Rundum-Sorglos-Paket

Die Auswahl an Luftreinigern ist enorm, die Geräte können schnell und unkompliziert angeschafft werden – doch damit ist es noch nicht getan. Um leistungsstark arbeiten zu können, müssen sie regelmäßig gewartet, Filter ausgewechselt werden. Dies sollte durch ein Fachunternehmen sichergestellt werden. Rentokil Initial, weltweiter Marktführer für Hygienemanagement, bietet seinen Kunden daher ein Rundum-Sorglos-Paket an. Das Besondere: Im Rahmen einer monatlichen Pauschale erhalten sie nicht nur modernste, leistungsstarke Geräte, sondern auch einen professionellen Service drumherum. Angefangen bei einem individuellen Konzept – zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Begebenheiten – über Aufstellung und Inbetriebnahme der Geräte bis hin zu regelmäßiger Wartung mit Filterwechsel und vielem mehr, ohne dass der Nutzer hierfür tätig werden muss. Volle Funktionstüchtigkeit wird dadurch gewährleistet und Ausfallzeiten minimiert.


Mit High-Tech-Geräten gegen Viren und andere Erreger

Eine der modernsten und effektivsten Lösungen gegen Keime in der Umgebungsluft hat Rentokil Initial mit den Geräten der Reihe „Viruskiller" im Portfolio. Sie sind für nahezu jede Raumgröße verfügbar. Die Hightech-Geräte nutzen eine bisher einzigartige Kombination aus drei leistungsstarken Filtern und einem patentierten UV-C-Reaktor, der als erster auf dem Markt auch nicht filtrierbare Bioaerosole mit einer Größe von weniger als 0,1 Mikrometern mittels UV-Licht und Oxidationsverfahren hochwirksam neutralisiert.


Vier Stufen der Luftreinigung

Ein Vorfilter fängt größere Partikel und Reizstoffe ab. Der Aktivkohlefilter neutralisiert die meisten Gase und VOCs und der Partikelfilter filtert kleine Partikel raus. So werden bereits 99,99 % aller Partikel, die größer als 0,1 bis 0,3 Mikrometer sind, wie zum Beispiel Viren, lungengängiger Staub, Bakterien, verschiedene toxische Staube und Aerosole aus der Luft gefiltert.

Das Herzstück ist die UV-C-Reaktor-Kammer, die Viren, Bakterien, Schimmel, giftige Gase und andere Luftschadstoffe neutralisiert. Sie enthält leistungsstarke UV-C-Lampen, die von einem Netz aus verchromtem Nano-Titandioxid (TiO2) umgeben sind. Das UV-Licht reagiert mit dem Netz. In einem photokatalytischen Oxidations-Vorgang entstehen freie Hydroxyl-Radikale, die organische Moleküle zersetzen.

Die kontaminierte Luft wird im Umluftverfahren angesaugt, gefiltert und neutralisiert, bevor sie zurück in den Raum geleitet wird. Auf diese Weise entsteht ein Luftstrom, der permanent die Raumluft reinigt und von unangenehmen Gerüchen befreit – bis zu 610 m³ pro Stunde.